Auflösung der Solargenossenschaft Gugger-Sunne
Wir haben alle statutarischen Ziele erreicht, es braucht uns in der heutigen Form nicht mehr. Wir haben etwas Tolles angefangen, waren erfolgreich und beenden das Projekt nun auch auf eine „saubere“ Art.
Der Vorstand hat die Mitglieder an der Generalversammlung vom 16. Mai 2025 ausführlich über die Analyse informiert. Er hat detailliert aufgezeigt, wie wir zu dieser Meinung kamen und hat das weitere Vorgehen aufzeigen. An der GV vom 16. Mai 2025 wurden aber noch keine Entscheide gefällt.
Am Freitag, 22. August 2025 wird eine a.o. Mitgliederversammlung über die Auflösung entscheiden. Alle Mitglieder werden zeitgerecht zu dieser Versammlung eingeladen.
Sofern die Mitglieder der Auflösung zustimmen ist vorgesehen, alle PV-Anlagen der Gemeinde resp. der Röm. kath. Kirchgemeinde gratis zu übergeben. Anschliessend soll das ursprünglich einbezahlte Kapital vollständig an die Mitglieder zurückbezahlt werden.
Stromproduktion im Juni 2025: schlussendlicher ein guter "Solarmonat"
Im Juni 2025 lagen die Solarerträge auf einen durchschnittlichen Rahmen, obwohl der Monatsbeginn eine Woche lang sehr regnerisch war.
Die Juni-Produktion aller Anlagen lag bei 37'941 kWh - im Mai vor einem Jahr (2024) waren es 5'000 kWh weniger aber 2023 7'000 kWh mehr als dieser Jahr.. Die ältesten Anlage auf den 4 Schulhäusern produzierte im April 7'825 kWh Strom. 18'674 kWh stammen von unserer grössten Anlage auf dem Werkhof.- 4'187 kWh vom Kindergarten, 7'255 kWh von der Kirche.
Generalversammlung 2025
Die 34. Generalversammlung fand am Freitag, 16. Mai 2025 im Guggerhuus statt. Es nahmen 47 Personen teil. Ein gemütliches Nachtessen schloss den Abend ab.
Steuerwert
Der Steuerwert eines Anteilscheines von Fr. 100.00 Nennwert beträgt für das Steuerjahr
2024 Fr. 198.81
2025 Fr. 317.26
Solaranlage auf dem neuen Werkhof ist seit dem 11. März 2023 vollständig am Netz!
Seit dem 14.9.2022 produziert die Solarstromanlage auf dem neuen Werkhof wertvollen Solarstrom. Die Solargenossenschaft Gugger-Sunne hat die Anlage – in enger Zusammenarbeit mit der Gemeinde – geplant und finanziert. .
Leider hat der heftige Sturm am 20. Juli 2022 einen Schaden an der Anlage angerichtet. Infolge Lieferschwierigkeiten der Solarbranche konnten nicht alle Komponenten in nützlicher Frist ersetzt werden. Dadurch konnte am 14.9.2022 erst etwa 95 kWp-Leistung aufgeschaltet werden. Seit dem 10. März ist nun aber die ganze Anlage vom 131 kWp fertig gestellt und am Netz.Die jährlich Stromproduktion wird etwa 130'0000 kWh betragen.
Auf der Basis des Energiekonzeptes der Gemeinde, wird die Solarstrom primär in den Gebäuden des Werkhofes, des Garderobegebäudes und des Clubgebäudes verbraucht. Diese Gebäude sind in einem ZEV – Zusammenschluss zum Eigenverbrauch) zusammengefasst. Der nicht benötige Reststrom wird ins Stromnetzt von Primeo Energie eingespiesen.
Solare Leuchtturmprojekte
Wir stellen Ihnen 4 Beispiele von Mitgliedern vor - siehe Ordner "Leuchtturmprojekte"
Gugger-Sunne schenkt Glasfasernetz der Gemeinde
Die Solargenossenschaft Gugger-Sunne betreibt auf allen Schulhausdächern Solarstromanlagen. Die Gemeinde ist mit 22,4 % an der Genossenschaft beteiligt. Die erste Anlage ging 1992 an’s Netz. Im Jahr 2008 installierte die Solargenossenschaft ein Glasfasernetz um die Solaranlagen auf den 4 Gebäuden der Schulhausanlage Hintere Matten zu vernetzen. Dadurch konnten die Anlagen laufend elektronisch überwacht werden.
Das Glasfasernetz wurde vorausschauend mit 4 Fasern installiert, so dass man zu einem späteren Zeitpunkt auf ein paralleles Netzwerk mit separaten Aktivkomponenten über diese Leitungen für die Nutzung durch die Schule aufschalten konnte. Das Glasfasernetzt wurde vollumfänglich durch die Solargenossenschaft finanziert.
In den Jahren danach begann die Schule mit der Nutzung des LAN-Netzes. Heute wird dieses äusserst intensiv genutzt – es musste sogar vor kurzem ausgebaut werden.
Die Solargenossenschaft hat nun das Glasfasernetz kostenlos der Gemeinde überlassen. Dadurch kann die Gemeinde das Netz bedarfsgerecht ausbauen. Dafür erlaubt die Gemeinde der Genossenschaft die unentgeltliche Datenübertragung bis zum Rückbau der Solaranlagen.
Dank der vorausschauenden Planung der Solargenossenschaft erhält die Gemeinde gratis ein Glasfasernetzt in der Schulhausanlage „Hintere Matten“. Die Solargenossenschaft versteht dies als Dank für das gratis zur Verfügung stellen der Schulhausdächer für Solarstromanlagen.
Registrieren sie ihre Solaranlage auf "repowermap.org"
repowermap.org ist eine gemeinnützige Initiative zur Förderung der erneuerbaren Energien und der Energieeffizienz durch das Sichtbarmachen lokaler Praxisbeispiele und weiterer lokaler Informationen in der Nähe jedes Einzelnen auf einer interaktiven Übersichtskarte.
Haben Sie eine Anlage zur Nutzung erneuerbarer Energien installiert oder energieeffizient gebaut? Fügen Sie Ihr Beispiel auf der Karte hinzu, um es sichtbar zu machen und andere zu motivieren, ebenfalls aktiv zu werden - jedes Beispiel zählt!
.