Vortrag und 32. Mitgliederversammlung vom Freitag, 23. Juni 2023 im Guggerhuus, Schanzgasse 1, Ettingen
Programm:
18.00 Uhr: Vortrag von D. Müller "V2X: Stabilisierung des Stromnetzes durch Elektrofahrzeuge"
19.15 Uhr: 32. Generalversammlung
20.15 Uhr Gemütliches Nachtessen
Zum Vortrag sind auch Nichtmitglieder herzlich eingeladen. Anmeldefrist für Nachtessen bis 16. Juni 2023.
Details dazu finden Sie auf unserem Einladungsschreiben ---->hier klicken
Stromproduktion im Mai 2023 - ein Monat mit unterdurchschnittlichen Sonnenstunden
Im Mai produzierten alle Anlagen zusammen 36'080 kWh Solarstrom. Vergleicht man den Ertrag der Schulhausanlagen der letzten 17 Jahre so liegt der Mai 2023 fast am untere Ende der Monatserträge. Das "April-Wetter" dauerte bis am 17. Mai (fast tägliche Regen). Wirklich schöne Tage setzen erst gegen Ende des Monates ein.
Der Ertrag der Anlagen auf den 4 Schulhausdächern lag bei 8'154 kWh. Die Anlage auf der röm. kath. Kirche Ettingen produzierte im Januar 6'820 kWh Solarstrom - diejenige auf dem Doppelkindergarten 3'369 kWh. Die neue Anlage auf dem Werkhof wurde am 10. März fertig gestellt und produziert seither mit einer Leistung von 131,2 kWp.- im Monat Mai waren dies 17'737 kWh.
Solaranlage auf dem neuen Werkhof ist seit dem 11. März 2023 vollständig am Netz!
Seit dem 14.9.2022 produziert die Solarstromanlage auf dem neuen Werkhof wertvollen Solarstrom. Die Solargenossenschaft Gugger-Sunne hat die Anlage – in enger Zusammenarbeit mit der Gemeinde – geplant und finanziert. .
Leider hat der heftige Sturm am 20. Juli 2022 einen Schaden an der Anlage angerichtet. Infolge Lieferschwierigkeiten der Solarbranche konnten nicht alle Komponenten in nützlicher Frist ersetzt werden. Dadurch konnte am 14.9.2022 erst etwa 95 kWp-Leistung aufgeschaltet werden. Seit dem 10. März ist nun aber die ganze Anlage vom 131 kWp fertig gestellt und am Netz.Die jährlich Stromproduktion wird etwa 130'0000 kWh betragen.
Auf der Basis des Energiekonzeptes der Gemeinde, wird die Solarstrom primär in den Gebäuden des Werkhofes, des Garderobegebäudes und des Clubgebäudes verbraucht. Diese Gebäude sind in einem ZEV – Zusammenschluss zum Eigenverbrauch) zusammengefasst. Der nicht benötige Reststrom wird ins Stromnetzt von Primeo Energie eingespiesen.
Generalversammlung 2023
Die diesjährige Generalversammlung findet am Freitagabend, 23. Juli 2023 im Guggerhuus statt. Vor den ordentlichen Traktanden und dem traditionellen Nachtessen wird unser Gründungsmitglied Dominik Müller einen Vortrag über das aktuelle Thema: "V2X: Stabilisierung des Stromnetzes durch Elektrofahrzeuge" halten. Dominik Müller ist Senior Advisor von sun2wheel AG, Liestal (www.sund2wheel.com). Das Team von sun2wheel vereint langjähriges Know-how in der solaren Stromproduktion und deren Speichermöglichkeiten und frischem Innovationsgeist. Sie ermöglichen heute zukunftsfähige Lade- und Speicherlösungen. Dabei steht die Strom-Speichermöglichkeit von Elektroautos im Zentrum - nicht nur für‘s Auto sondern auch als Batterie für‘s Haus..
Solare Leuchtturmprojekte
Wir stellen Ihnen 4 Beispiele von Mitgliedern vor - siehe Ordner "Leuchtturmprojekte"
Gugger-Sunne schenkt Glasfasernetz der Gemeinde
Die Solargenossenschaft Gugger-Sunne betreibt auf allen Schulhausdächern Solarstromanlagen. Die Gemeinde ist mit 22,4 % an der Genossenschaft beteiligt. Die erste Anlage ging 1992 an’s Netz. Im Jahr 2008 installierte die Solargenossenschaft ein Glasfasernetz um die Solaranlagen auf den 4 Gebäuden der Schulhausanlage Hintere Matten zu vernetzen. Dadurch konnten die Anlagen laufend elektronisch überwacht werden.
Das Glasfasernetz wurde vorausschauend mit 4 Fasern installiert, so dass man zu einem späteren Zeitpunkt auf ein paralleles Netzwerk mit separaten Aktivkomponenten über diese Leitungen für die Nutzung durch die Schule aufschalten konnte. Das Glasfasernetzt wurde vollumfänglich durch die Solargenossenschaft finanziert.
In den Jahren danach begann die Schule mit der Nutzung des LAN-Netzes. Heute wird dieses äusserst intensiv genutzt – es musste sogar vor kurzem ausgebaut werden.
Die Solargenossenschaft hat nun das Glasfasernetz kostenlos der Gemeinde überlassen. Dadurch kann die Gemeinde das Netz bedarfsgerecht ausbauen. Dafür erlaubt die Gemeinde der Genossenschaft die unentgeltliche Datenübertragung bis zum Rückbau der Solaranlagen.
Dank der vorausschauenden Planung der Solargenossenschaft erhält die Gemeinde gratis ein Glasfasernetzt in der Schulhausanlage „Hintere Matten“. Die Solargenossenschaft versteht dies als Dank für das gratis zur Verfügung stellen der Schulhausdächer für Solarstromanlagen.
Registrieren sie ihre Solaranlage auf "repowermap.org"
repowermap.org ist eine gemeinnützige Initiative zur Förderung der erneuerbaren Energien und der Energieeffizienz durch das Sichtbarmachen lokaler Praxisbeispiele und weiterer lokaler Informationen in der Nähe jedes Einzelnen auf einer interaktiven Übersichtskarte.
Haben Sie eine Anlage zur Nutzung erneuerbarer Energien installiert oder energieeffizient gebaut? Fügen Sie Ihr Beispiel auf der Karte hinzu, um es sichtbar zu machen und andere zu motivieren, ebenfalls aktiv zu werden - jedes Beispiel zählt!
.