Aktuelles

Generalversammlung 2023

Die diesjährige Generalversammlung findet am Freitagabend, 23. Juli 2023 im Guggerhuus statt. Vor den ordentlichen Traktanden und dem traditionellen Nachtessen wird unser Gründungsmitglied Dominik Müller einen Vortrag über das aktuelle Thema: "V2X: Stabilisierung des Stromnetzes durch Elektrofahrzeuge" halten. Dominik Müller ist Senior Advisor von sun2wheel AG, Liestal (www.sund2wheel.com). Das Team von sun2wheel vereint langjähriges Know-how in der solaren Stromproduktion und deren Speichermöglichkeiten und frischem Innovationsgeist. Sie ermöglichen heute zukunftsfähige Lade- und Speicherlösungen. Dabei steht die Strom-Speichermöglichkeit von Elektroautos im Zentrum - nicht nur für‘s Auto sondern auch als Batterie für‘s Haus..

Stromproduktion im Februar 2023 - dank einer sonnigen Woche eher ein überdurchschnittlicher Ertrag im ganzen Monat

Im Februar produzierten alle Anlagen zusammen nur 13'341 kWh Solarstrom. Es gab mehrfach längere Zeiten mit einer kompakten Hochnebeldecke - aber es gab auch eine Woche mit purem Sonnenschein vom Morgens bis am Abend. Vergleicht man den Ertrag der Schulhausanlagen der letzten 17 Jahre so liegt der Februar 2023 an 6. Stelle.

Der Ertrag der Anlagen auf den 4 Schulhausdächern lag bei 4'116 kWh. Die Anlage auf der röm. kath. Kirche Ettingen produzierte im Januar 3'752 kWh Solarstrom - diejenige auf dem Doppelkindergarten 1'260 kWh. Die neue Anlage auf dem neuen Werkhof produzierte 4'213 kWh.

Solaranlage auf dem neuen Werkhof ist am Netz!

Seit dem 14.9. produziert die Solarstromanlage auf dem neuen Werkhof wertvollen Solarstrom. Die Solargenossenschaft Gugger-Sunne hat die Anlage – in enger Zusammenarbeit mit der Gemeinde – geplant und finanziert. Die Anlage wird im Endausbau über eine Leistung von ca. 130 kWp verfügen und jährlich etwa 130‘000 kWh Strom erzeugen. Diese Menge reicht etwa aus, um etwa 30 Vier-Personen-Haushalte zu versorgen.

Leider hat der heftige Sturm vom 20. Juli einen Teilschaden an der Anlage angerichtet. Zudem konnten infolge Lieferschwierigkeiten der Solarbranche noch nicht alle Komponenten angeliefert werden. Deshalb konnten erst etwa 85 kWp-Leistung aufgeschaltet werden. Wir sind optimistisch, dass bis Ende Jahr die gesamte Anlage den so begehren Solarstrom produzieren wird.

Auf der Basis des Energiekonzeptes der Gemeinde, wird die Solarstrom in Zukunft primär in den Gebäuden des Werkhofes, des Garderobegebäudes und des Clubgebäudes verbraucht. Diese Gebäude sind in einem ZEV – Zusammenschluss zum Eigenverbrauch) zusammengefasst. Der nicht benötige Reststrom wird ins Stromnetzt von Primeo Energie eingespiesen.

Erfolgreiche Generalversammlung 2022

An der 31. Generalversammlung vom 19. Mai 2022 im Gemeinschaftsraum der Acavita Stiftung nahmen 37 Personen teil. Neben den statutarischen Traktanden wurde über die neue Solaranlage auf dem Werkhof, die Unterstützung von Solafrika, die Sanierung der Schulhausdächer und deren Auswirkung auf unsere Solaranlagen berichtet. Zum Schluss gab es ausführliche Informationen über die verschiedenen Möglichkeiten, Solarstrom zu speichern, über die verschiedenen Batterie-Technologien sowie über mögliche Notstromlösungen. Mit einem gemütlichen Nachtessen wurde der Abend beendet.

Alle GV-Unterlagen finden Sie unter: "über die Genossenschaft"/"Dokumente"/rechts "GV 2022"

Solare Leuchtturmprojekte

Wir stellen Ihnen 4 Beispiele von Mitgliedern vor - siehe Ordner "Leuchtturmprojekte"

Steuerwert

Der Steuerwert eines Anteils Solargenossenschaft Gugger-Sunne von ursprünglich Fr. 500 - heute Fr. 100.-- beträgt:

per 31.12.2020: Fr. 97.00 (für Steuererklärung 2021 gültig)

per 31.12.2021: Fr. 82.00 (für Steuererklärung 2022 gültig)

Das Jahr 2021verzeichnete weniger Sonnenstunden als die Vorjahre!

Im Jahr 2021 produzierten unsere 8 Solaranlagen total 158'530 kWh Solarstrom. Das sind 20' 375 kWh oder 11,4 % weniger als im Vorjahr. Allerdings war das Jahr 2020 das sonnenreichste Jahr der letzten 20 Jahre und lag um 21 % über dem langjährigen Mittel.

Gugger-Sunne schenkt Glasfasernetz der Gemeinde

Die Solargenossenschaft Gugger-Sunne betreibt auf allen Schulhausdächern Solarstromanlagen. Die Gemeinde ist mit 22,4 % an der Genossenschaft beteiligt. Die erste Anlage ging 1992 an’s Netz. Im Jahr 2008 installierte die Solargenossenschaft ein Glasfasernetz um die Solaranlagen auf den 4 Gebäuden der Schulhausanlage Hintere Matten zu vernetzen. Dadurch konnten die Anlagen laufend elektronisch überwacht werden.

Das Glasfasernetz wurde vorausschauend mit 4 Fasern installiert, so dass man zu einem späteren Zeitpunkt auf ein paralleles Netzwerk mit separaten Aktivkomponenten über diese Leitungen für die Nutzung durch die Schule aufschalten konnte. Das Glasfasernetzt wurde vollumfänglich durch die Solargenossenschaft finanziert.

In den Jahren danach begann die Schule mit der Nutzung des LAN-Netzes. Heute wird dieses äusserst intensiv genutzt – es musste sogar vor kurzem ausgebaut werden.

Die Solargenossenschaft hat nun das Glasfasernetz kostenlos der Gemeinde überlassen. Dadurch kann die Gemeinde das Netz bedarfsgerecht ausbauen. Dafür erlaubt die Gemeinde der Genossenschaft die unentgeltliche Datenübertragung bis zum Rückbau der Solaranlagen.

Dank der vorausschauenden Planung der Solargenossenschaft erhält die Gemeinde gratis ein Glasfasernetzt in der Schulhausanlage „Hintere Matten“. Die Solargenossenschaft versteht dies als Dank für das gratis zur Verfügung stellen der Schulhausdächer für Solarstromanlagen.

Jahresversammlung 2021

Infolge der Corona-Schutzmassnahmen konnte auch dieses Jahr keine ordentliche Präsenz-Versammlung durchgeführt werden. Die - gemäss Statuten notwendigen Beschlüsse - wurden auf dem schriftlichen Weg gefasst. Von 121 Mitgliedern haben 61 von Ihrem Stimmrecht gebrauch gemacht. Alle Traktanden wurden entweder einstimmig oder mit grossem Mehr gutgeheissen. Der bisherige Vorstand sowie die Revisoren wurden wiedergewählt. Nach dem Rücktritt von Daniel Egli aus dem Vorstand wurde Christian Weber als neues Vorstandsmitglied gewählt. Der Beitrag von Fr. 20'000 (über 3 Jahre) an "Solafrica" wurde von 52 Mitgliedern gutgeheissen - 6 Mitglieder stimmte dagegen und 3 enthielten sich der Stimme.

Unterzeichnung des Standort- und Betreibervertrages Solarstromanlage Werkhof vom 29.10.2020.Von links nach rechts: Gemeindepräsidentin Sibylle Muntwiler, Präsident der Solargenossenschaft Hans Weber, Aktuar Kurt Züllig.

Solaranlage Werkhof

Die Gemeindeversammlung vom 17.9.2020 hat einen Nachtragskredit zugestimmt, damit steht der Realisierung nichts mehr im Wege steht. Baubeginn sollte Anfangs 2021 sein.

Unser Projektausschuss hat für die geplante Anlage 5 Solarfirmen um eine Offerte angefragt - 4 Firmen haben fristgerecht offeriert. Der Projektausschuss vergab den Auftrag an die Firma Kolb AG., Ettingen. Geplant ist eine 114 kWp PV-Anlage mit sog. "Halbzellenmodulen".

Halbzellenmodule setzen sich zunehmend auf dem Photovoltaikmarkt durch, denn sie erzielen höhere Solarerträge als herkömmliche Module, obwohl sie aus denselben Materialien bestehen. Halbzellen sind normale Solarzellen, die nach der Produktion in zwei Hälften geschnitten werden. Ein Halbzellenmodul hat daher meist 120 statt der üblichen 60 Zellen pro Modul, besteht aber im Prinzip aus den gleichen Materialien.

Dank Gugger-Sunne ist Ettingen ein Vorbild für alle Gemeinden im Kanton

Anlässlich des Besuches des Gesamtregierungsrates vom 1.9.2020 in Ettingen erklärte RR I. Reber, dass Ettingen aufgrund der 30-jährigen Aktivitäten der Solargenossenschaft Gugger-Sunne ein Vorbild für alle Gemeinden und den Kanton sei. (Bibo vom 17.9.2020) ---> Details

Registrieren sie ihre Solaranlage auf "repowermap.org"

repowermap.org ist eine gemeinnützige Initiative zur Förderung der erneuerbaren Energien und der Energieeffizienz durch das Sichtbarmachen lokaler Praxisbeispiele und weiterer lokaler Informationen in der Nähe jedes Einzelnen auf einer interaktiven Übersichtskarte.

Haben Sie eine Anlage zur Nutzung erneuerbarer Energien installiert oder energieeffizient gebaut? Fügen Sie Ihr Beispiel auf der Karte hinzu, um es sichtbar zu machen und andere zu motivieren, ebenfalls aktiv zu werden - jedes Beispiel zählt!

www.repowermap.org

.

Gugger-Sunne bezahlt Solar-Abklärungen

Im Spätherbst fand im ganzen Leimental die Aktion „Photovoltaik jetzt“ statt. Alle Hauseigentümer wurden eingeladen, eine Eignungsabklärung ihres Daches betreffend Möglichkeit zur Installation einer Solarstromanlage für Fr. 50.00 vorzunehmen. In diesem Preis war eine 1-stündige Abklärung eines unabhängigen Energieberaters inbegriffen. Bei Eignung der Dachfläche wurden 3 Offerten eingeholt, welche der Hausbesitzer zusammen mit einer Empfehlung zugestellt wurden. Die Preisdifferenz zwischen den effektiven Kosten und dem Beitrag von Fr. 50.00 wurden von den Leimentaler Gemeinden, Primeo Energie sowie von Energieschweiz übernommen. Die finanzielle Planung basierte darauf, dass in jeder Gemeinde etwa 12 Anmeldungen gemacht werden.

Tatsächlich meldeten sich in Ettingen 23 Hauseigentümer für diese Analyse an. Da die Gemeinde Ettingen den Mehrbetrag von Fr. 3‘165.00 nicht übernehmen wollte, sprang die Solargenossenschaft in die Bresche. Sie bezahlte diese Differenz und so konnte für alle Interessierten in Ettingen eine Dachabklärung vorgenommen werden. Wir hoffen nun, dass möglichst viele dieser Hauseigentümer eine Anlage auch effektiv realisieren werden. Damit würden diese Teil der Energiestrategie 2050.

a.o. Mitgliederversammlung vom Freitag, 22. 11. 2019

An der a.o. MV beteiligten sich 20 Mitglieder. Diese haben einstimmig beschlossen, dem Vorstand die Vollmacht zu erteilen, die geplante Solarstromanlage auf dem neuen Werkhof im Rahmen der vorgestellte Eckdaten zu realisieren. Protokoll der a.o. MV siehe "über die Genossenschaft"/"Dokumente"/"GV 2019 (a.o.MV vom 22.11.2019).

Ettinger-Preis 2019

Ettinger-Preis 2019

Die Bürgergemeinde Ettingen überreichte Hans Weber den diesjährigen Ettinger-Preis für sein langjähriges Engagement für die Sonnenenergie.

2 Jahre Erfahrung mit Direkteinspeisung Doppelkindergarten

Jahr

Produktion Solarstrom

Eigenverbrauch

Einspeisung

Eigenverbrauch

2018 (ab 1.4.)

28'428 kWh

6'928 kWh

21'501 kWh

24,4 %

2019

32'496 kWh

5'628 kWh

26'868 kWh

17,3 %

3 Jahre Erfahrung mit Direkteinspeisung Schulhaus Trakt 1-3

Seit dem 1.1.2017 verbrauchen die Schulhäuser Trakt 1 - 3 primär den auf den Dächern von Trakt 1 + 2 produzierten Solarstrom. Nur wenn mehr Solarstrom produziert wird als in den 3 Häusern gleichzeitig verbraucht wird, speisen wir diesen ins Netz von Primeo Energie ein. Die Gemeinde bezahlt für unseren Solarstrom 15 Rp pro kWh - im Gegensatz zu Primeo Energie, welche seit 1.1.2020 5,2 Rp. vergütet.